Nicola Hoenle
2003-09-09 14:00:27 UTC
Hallo,
leider hat jemand die September-Ausgabe dieser fressnapf-Zeitung beim
letzten Einkauf mitgenommen -- und ich kann doch keinen Buchstaben
widerstehen! :-)
Auf Seite 4 findet sich folgendes:
<zitat>
Sie [die Katzen] bekunden ihre Unterordnung, indem sie ihren Kot
verscharren und so verhindern, dass sich der Geruch ausbreitet. Damit
zeigen sie uns, dass wir im Zusammenleben mit ihnen die Dominierenden
sind. Gerade wenn mehrere Katzen zusammen in einem Haushalt leben, kann
eine die Überlegenheit den anderen gegenüber demonstrieren, indem der
Kot nicht vergraben wird. Nach dem Geschäft beginnt die Katze dann zwar
auch wüst zu kratzen, sie schaufelt aber - vermutlich absichtlich -
nichts auf den stinkenden Haufen, so dass sich der Geruch gleichmäßig in
der Wohnung verteilen kann.
</zitat>
1. Dass dominante Katzen ihren Kot nicht vergraben, habe ich schon öfter
gehört/gelesen. Gibt's da auch ne seriöse Quelle? Mir scheint es ehrlich
gesagt halt ne einfache Erklärung zu sein für etwas, wo man keine Ahnung
hat, wieso es so ist.
2. Dass diese Katzen ihren Kot nicht nur einfach nicht verbuddeln,
sondern "wüst zu kratzen" beginnt, aber nichts auf den Kot
draufschaufelt, lese ich zum ersten Mal. Hat das schonmal jemand gehört?
Vielleicht mit etwas vielversprechenderer Literaturangabe als das
fressnapf-Werbeblatt?
3. Wieso ich das ganze überhaupt interessant finde: Mein allerliebstes
kleines Billy-Monster verbuddelt seinen Kot nicht. Und: er kratzt
stattdessen ausgiebig und äußerst lärmproduzierend an den Plastikwannen
und der die Klos umgebenden Wellpappe! Nur leider schätze ich ihn in
meiner Katzenhierarchie als dritten von Dreien (oder allerhöchstens
gleichberechtigt mit Nummer zwei) ein... Ist er nur ein kleiner
Möchtegerngroß oder habe ich keine Ahnung von Katzen-Dominanz-Hierarchien?
Zur Bestimmung der Hierarchie unter meinen Katzen habe ich bisher zwei
Verhaltensweisen beobachtet:
- Wer darf bei wem aus dem Fressnapf klauen?
- Wer vertreibt wen von den Liegeplätzen?
Billy geht nicht an Fressnäpfe, wo die zugehörige Katze noch davorsteht
(jede Katze hat ihren eigenen Fressplatz), wohl aber, wenn die Katze
gegangen ist. Gufo (die Chefin) wiederum muss ihn nur anschauen, dann
räumt Billy freiwillig seinen Fressplatz.
Ähnlich bei Liegeplätzen. Aktiv vertrieben wird zwar nicht, aber wenn
Gufo sich aufs Sofa legt, wird Billy etwas nervös und geht meistens
ziemlich schnell. Wenn Gufo schon irgendwo liegt und Billy in die Nähe
kommt, kriegt er oft eine gescheuert, wenn er nicht schnell genug von
selber wieder verschwindet.
Den Dritten (Goliath) kann ich nicht recht einsortieren. Vermutlich sind
die beiden Kater gleichrangig einzuschätzen, wobei Goliath durchaus mal
bei Gufo an den Fressnapf darf und mit ihr zusammen auf dem Sessel
liegt, aber auch mal eine gescheuert kriegt, wenn Gufo schlechte Laune hat.
Liege ich da mit meiner Rangfolge-Einschätzung wirklich total daneben?
Oder sollte ich solche Artikelchen einfach nicht ernst nehmen? :-)
Danke für's Lesen,
Nicola
leider hat jemand die September-Ausgabe dieser fressnapf-Zeitung beim
letzten Einkauf mitgenommen -- und ich kann doch keinen Buchstaben
widerstehen! :-)
Auf Seite 4 findet sich folgendes:
<zitat>
Sie [die Katzen] bekunden ihre Unterordnung, indem sie ihren Kot
verscharren und so verhindern, dass sich der Geruch ausbreitet. Damit
zeigen sie uns, dass wir im Zusammenleben mit ihnen die Dominierenden
sind. Gerade wenn mehrere Katzen zusammen in einem Haushalt leben, kann
eine die Überlegenheit den anderen gegenüber demonstrieren, indem der
Kot nicht vergraben wird. Nach dem Geschäft beginnt die Katze dann zwar
auch wüst zu kratzen, sie schaufelt aber - vermutlich absichtlich -
nichts auf den stinkenden Haufen, so dass sich der Geruch gleichmäßig in
der Wohnung verteilen kann.
</zitat>
1. Dass dominante Katzen ihren Kot nicht vergraben, habe ich schon öfter
gehört/gelesen. Gibt's da auch ne seriöse Quelle? Mir scheint es ehrlich
gesagt halt ne einfache Erklärung zu sein für etwas, wo man keine Ahnung
hat, wieso es so ist.
2. Dass diese Katzen ihren Kot nicht nur einfach nicht verbuddeln,
sondern "wüst zu kratzen" beginnt, aber nichts auf den Kot
draufschaufelt, lese ich zum ersten Mal. Hat das schonmal jemand gehört?
Vielleicht mit etwas vielversprechenderer Literaturangabe als das
fressnapf-Werbeblatt?
3. Wieso ich das ganze überhaupt interessant finde: Mein allerliebstes
kleines Billy-Monster verbuddelt seinen Kot nicht. Und: er kratzt
stattdessen ausgiebig und äußerst lärmproduzierend an den Plastikwannen
und der die Klos umgebenden Wellpappe! Nur leider schätze ich ihn in
meiner Katzenhierarchie als dritten von Dreien (oder allerhöchstens
gleichberechtigt mit Nummer zwei) ein... Ist er nur ein kleiner
Möchtegerngroß oder habe ich keine Ahnung von Katzen-Dominanz-Hierarchien?
Zur Bestimmung der Hierarchie unter meinen Katzen habe ich bisher zwei
Verhaltensweisen beobachtet:
- Wer darf bei wem aus dem Fressnapf klauen?
- Wer vertreibt wen von den Liegeplätzen?
Billy geht nicht an Fressnäpfe, wo die zugehörige Katze noch davorsteht
(jede Katze hat ihren eigenen Fressplatz), wohl aber, wenn die Katze
gegangen ist. Gufo (die Chefin) wiederum muss ihn nur anschauen, dann
räumt Billy freiwillig seinen Fressplatz.
Ähnlich bei Liegeplätzen. Aktiv vertrieben wird zwar nicht, aber wenn
Gufo sich aufs Sofa legt, wird Billy etwas nervös und geht meistens
ziemlich schnell. Wenn Gufo schon irgendwo liegt und Billy in die Nähe
kommt, kriegt er oft eine gescheuert, wenn er nicht schnell genug von
selber wieder verschwindet.
Den Dritten (Goliath) kann ich nicht recht einsortieren. Vermutlich sind
die beiden Kater gleichrangig einzuschätzen, wobei Goliath durchaus mal
bei Gufo an den Fressnapf darf und mit ihr zusammen auf dem Sessel
liegt, aber auch mal eine gescheuert kriegt, wenn Gufo schlechte Laune hat.
Liege ich da mit meiner Rangfolge-Einschätzung wirklich total daneben?
Oder sollte ich solche Artikelchen einfach nicht ernst nehmen? :-)
Danke für's Lesen,
Nicola