Discussion:
Dominanz unter Katzen und Kot (nicht) verscharren
(zu alt für eine Antwort)
Nicola Hoenle
2003-09-09 14:00:27 UTC
Permalink
Hallo,

leider hat jemand die September-Ausgabe dieser fressnapf-Zeitung beim
letzten Einkauf mitgenommen -- und ich kann doch keinen Buchstaben
widerstehen! :-)

Auf Seite 4 findet sich folgendes:

<zitat>
Sie [die Katzen] bekunden ihre Unterordnung, indem sie ihren Kot
verscharren und so verhindern, dass sich der Geruch ausbreitet. Damit
zeigen sie uns, dass wir im Zusammenleben mit ihnen die Dominierenden
sind. Gerade wenn mehrere Katzen zusammen in einem Haushalt leben, kann
eine die Überlegenheit den anderen gegenüber demonstrieren, indem der
Kot nicht vergraben wird. Nach dem Geschäft beginnt die Katze dann zwar
auch wüst zu kratzen, sie schaufelt aber - vermutlich absichtlich -
nichts auf den stinkenden Haufen, so dass sich der Geruch gleichmäßig in
der Wohnung verteilen kann.
</zitat>

1. Dass dominante Katzen ihren Kot nicht vergraben, habe ich schon öfter
gehört/gelesen. Gibt's da auch ne seriöse Quelle? Mir scheint es ehrlich
gesagt halt ne einfache Erklärung zu sein für etwas, wo man keine Ahnung
hat, wieso es so ist.

2. Dass diese Katzen ihren Kot nicht nur einfach nicht verbuddeln,
sondern "wüst zu kratzen" beginnt, aber nichts auf den Kot
draufschaufelt, lese ich zum ersten Mal. Hat das schonmal jemand gehört?
Vielleicht mit etwas vielversprechenderer Literaturangabe als das
fressnapf-Werbeblatt?

3. Wieso ich das ganze überhaupt interessant finde: Mein allerliebstes
kleines Billy-Monster verbuddelt seinen Kot nicht. Und: er kratzt
stattdessen ausgiebig und äußerst lärmproduzierend an den Plastikwannen
und der die Klos umgebenden Wellpappe! Nur leider schätze ich ihn in
meiner Katzenhierarchie als dritten von Dreien (oder allerhöchstens
gleichberechtigt mit Nummer zwei) ein... Ist er nur ein kleiner
Möchtegerngroß oder habe ich keine Ahnung von Katzen-Dominanz-Hierarchien?

Zur Bestimmung der Hierarchie unter meinen Katzen habe ich bisher zwei
Verhaltensweisen beobachtet:
- Wer darf bei wem aus dem Fressnapf klauen?
- Wer vertreibt wen von den Liegeplätzen?

Billy geht nicht an Fressnäpfe, wo die zugehörige Katze noch davorsteht
(jede Katze hat ihren eigenen Fressplatz), wohl aber, wenn die Katze
gegangen ist. Gufo (die Chefin) wiederum muss ihn nur anschauen, dann
räumt Billy freiwillig seinen Fressplatz.

Ähnlich bei Liegeplätzen. Aktiv vertrieben wird zwar nicht, aber wenn
Gufo sich aufs Sofa legt, wird Billy etwas nervös und geht meistens
ziemlich schnell. Wenn Gufo schon irgendwo liegt und Billy in die Nähe
kommt, kriegt er oft eine gescheuert, wenn er nicht schnell genug von
selber wieder verschwindet.

Den Dritten (Goliath) kann ich nicht recht einsortieren. Vermutlich sind
die beiden Kater gleichrangig einzuschätzen, wobei Goliath durchaus mal
bei Gufo an den Fressnapf darf und mit ihr zusammen auf dem Sessel
liegt, aber auch mal eine gescheuert kriegt, wenn Gufo schlechte Laune hat.

Liege ich da mit meiner Rangfolge-Einschätzung wirklich total daneben?
Oder sollte ich solche Artikelchen einfach nicht ernst nehmen? :-)

Danke für's Lesen,

Nicola
Andreas Pohlke
2003-09-09 14:32:40 UTC
Permalink
Hi,
Post by Nicola Hoenle
1. Dass dominante Katzen ihren Kot nicht vergraben, habe ich schon öfter
gehört/gelesen. Gibt's da auch ne seriöse Quelle? Mir scheint es ehrlich
gesagt halt ne einfache Erklärung zu sein für etwas, wo man keine Ahnung
hat, wieso es so ist.
"hier stinkt der Chef". Das gehört zum Revierverhalten. Manche Katzen
wollen aber auch mal gerne "herumstinken" - sie sind nicht Chef, wären
es aber gerne.
Post by Nicola Hoenle
2. Dass diese Katzen ihren Kot nicht nur einfach nicht verbuddeln,
sondern "wüst zu kratzen" beginnt, aber nichts auf den Kot
draufschaufelt, lese ich zum ersten Mal. Hat das schonmal jemand gehört?
Vielleicht mit etwas vielversprechenderer Literaturangabe als das
fressnapf-Werbeblatt?
Wenn Du mir eine Digicam kaufst, zeichne ich das gerne mit verschiedenen
Delinquenten auf und stelle es auf unserer Homepage ein...
Normalerweise sind Kunststofftoiletten mit Deckel in der Natur eher
selten, ich würde dieses Verhalten also nur sehr vorsichtig inter-
pretieren. Die meisten unserer Katzen, die das tun, wirken auch
eher frustriert, dass der Haufen nicht verschippt ist, obwohl
man sich solche Mühe gibt...

[...]
Post by Nicola Hoenle
Liege ich da mit meiner Rangfolge-Einschätzung wirklich total daneben?
Oder sollte ich solche Artikelchen einfach nicht ernst nehmen? :-)
Die Rangfolge ist zwar relativ fest, aber einige Verhaltensweisen werden
gerne "ausprobiert" oder "durchgespielt". Wichtig ist vor allem, dass
jemand Chef ist - die Chargen darunter können sich selbst arrangieren.
Ich würde das nicht so ernst nehmen. So eine Wohnung ist auch ein eher
ungewöhnliches Revier.

Grüße,
Andreas.
--
Baby Boomer Cattery
http://www.baby-boomer.de
Nicola Hoenle
2003-09-10 11:25:07 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
Post by Nicola Hoenle
1. Dass dominante Katzen ihren Kot nicht vergraben, habe ich schon öfter
"hier stinkt der Chef". Das gehört zum Revierverhalten. Manche Katzen
wollen aber auch mal gerne "herumstinken" - sie sind nicht Chef, wären
es aber gerne.
Klar, Reviere markieren mit Kot ist normal. (Steht auch im Leyhausen,
siehe Michaels Posting.) Aber warum darf es nur der Chef tun?
Post by Andreas Pohlke
Post by Nicola Hoenle
2. Dass diese Katzen ihren Kot nicht nur einfach nicht verbuddeln,
sondern "wüst zu kratzen" beginnt, aber nichts auf den Kot
Wenn Du mir eine Digicam kaufst, zeichne ich das gerne mit verschiedenen
Delinquenten auf und stelle es auf unserer Homepage ein...
Ich hab ja selber welche zuhause :-)

Nein, mich verwundert die Verbindung "Dominante Katze = Kot nicht
verbuddeln _und_ demonstrativ scharren". Nicht, dass er überhaupt wüst
rumkratzt ohne Wirkung. Das hab ich halt bisher unter "Katze =
unerklärbar" ;-) abgehakt.
Post by Andreas Pohlke
Normalerweise sind Kunststofftoiletten mit Deckel in der Natur eher
selten, ich würde dieses Verhalten also nur sehr vorsichtig inter-
pretieren. Die meisten unserer Katzen, die das tun, wirken auch
eher frustriert, dass der Haufen nicht verschippt ist, obwohl
man sich solche Mühe gibt...
Ja, ich finde auch, dass die Katzen frustriert aussehen, wenn ewig
rumkratzen überhaupt nichts bewirkt. Goliath macht manchmal
versehentlich auf den Klorand, weil er so groß ist und sein Hinterheil
überstehen lässt. Dann wird das mit dem Verbuddeln natürlich nichts, der
Arme tut mir dann immer ein bisschen leid :-)

Bei Billy dagegen hatte ich bisher den Eindruck, dass es ihm einfach
Spaß macht, den Karton-Tapetenschutz zu zerfetzen. (Btw. haben wir kein
Klo mit Deckel.)
Post by Andreas Pohlke
Ich würde das nicht so ernst nehmen. So eine Wohnung ist auch ein eher
ungewöhnliches Revier.
Keine Angst, so wichtig ist mir das nicht. Ich finde es eher amüsant :-)

Danke,

Nicola
Michael Grimm
2003-09-09 21:58:06 UTC
Permalink
Post by Nicola Hoenle
1. Dass dominante Katzen ihren Kot nicht vergraben, habe ich schon
öfter gehört/gelesen. Gibt's da auch ne seriöse Quelle? Mir scheint es
ehrlich gesagt halt ne einfache Erklärung zu sein für etwas, wo man
keine Ahnung hat, wieso es so ist.
Ich habe das erstmals in "Paul Leyhausen, Katzen eine Verhaltenskunde,
Paul Parey Verlag, Berlin 1982 (S.191)" gelesen, wonach es zur Markie-
rung des Territoriums eingesetzt wird. Von "Dominanz" kann ich dort auf
die Schnelle nichts finden.

Grüße,
Michael
--
Heute im Angebot der ATK: Urschreien mit Katzen
Nicola Hoenle
2003-09-10 11:35:34 UTC
Permalink
Post by Michael Grimm
Post by Nicola Hoenle
1. Dass dominante Katzen ihren Kot nicht vergraben, habe ich schon
Ich habe das erstmals in "Paul Leyhausen, Katzen eine Verhaltenskunde,
Paul Parey Verlag, Berlin 1982 (S.191)" gelesen, wonach es zur Markie-
rung des Territoriums eingesetzt wird. Von "Dominanz" kann ich dort auf
die Schnelle nichts finden.
Die Territoriums-Markierung mit Kot ist auch kein strittiger Punkt,
denke ich.

Ich wollte nur mal die Verbindung mit der Dominanz der Katze innerhalb
des Rudels hinterfragen. Wenn du dazu im Leyhausen nichts gefunden hast,
muss ich wohl nicht selber nochmal nachschauen, perfekt :-)

Gruss,

Nicola
Nicola Hoenle
2003-09-19 15:13:19 UTC
Permalink
Post by Nicola Hoenle
Ich wollte nur mal die Verbindung mit der Dominanz der Katze innerhalb
des Rudels hinterfragen. Wenn du dazu im Leyhausen nichts gefunden
hast, muss ich wohl nicht selber nochmal nachschauen, perfekt :-)
Ich schrieb "auf die Schnelle". Das heißt, daß es dort durchaus *doch*
stehen könnte ;-)
Nö, tut es wirklich nicht. :-)

Dafür macht er die (absolute) Rangfolge auch an Vortritt bei Futter und
Liegeplätzen fest. Allerdings schränkt er es auch gleich wieder ein (so
absolut gültig wohl nur für relativ hohe Populationsdichten, vermutlich
weniger bei meinen drei auf 150qm).

Nicola

Nicola Hoenle
2003-09-10 11:28:44 UTC
Permalink
Post by Nicola Hoenle
Zur Bestimmung der Hierarchie unter meinen Katzen habe ich bisher zwei
- Wer darf bei wem aus dem Fressnapf klauen?
- Wer vertreibt wen von den Liegeplätzen?
ableiten. Was zählt ist: Wer teilt die Watschen aus ! Lucy (Chefin) haut
Ok. Mit "wer kriegt Ohrfeigen" krieg ich die gleiche Reihenfolge:

1. Gufo teilt nur aus.

2. Goliath kriegt von Gufo weniger als Billy (wobei es Billy auch oft
drauf anlegt).

3. Goliath und Billy teilen keine Ohrfeigen aus. Da gibt's untereinander
nur kumpelige Rangeleien.
Wenn übrigens Katerchen Toto mal glaubt, den Chef raushängen zu müssen
und sein Häufchen nicht verbuddelt, dann erledigt Lucy das ganz einfach :-)
Das ist praktisch :-)

Nicola
Ulric Stark
2003-09-10 20:23:56 UTC
Permalink
Post by Nicola Hoenle
3. Wieso ich das ganze überhaupt interessant finde: Mein allerliebstes
kleines Billy-Monster verbuddelt seinen Kot nicht. Und: er kratzt
stattdessen ausgiebig und äußerst lärmproduzierend an den Plastikwannen
und der die Klos umgebenden Wellpappe! Nur leider schätze ich ihn in
meiner Katzenhierarchie als dritten von Dreien (oder allerhöchstens
gleichberechtigt mit Nummer zwei) ein... Ist er nur ein kleiner
Möchtegerngroß oder habe ich keine Ahnung von Katzen-Dominanz-Hierarchien?
Das macht Sophie genauso, wenn sie denn mal hier oben auf die Kiste geht,
und zwar unabhängig von Kot oder Urin. Ich habe als Klo einen großen
Plastikwäschekorb und Sophie kratzt dann immer wie verrückt am Rand, ohne
einen Krümel Katzenstreu auf die Hinterlassenschaft zu bringen. Dabei
schnüffelt sie immer wieder daran. Bei ihr hab ich nicht das Gefühl als ob
dies Markierverhalten ist, sondern schlicht und ergreifend Unvermögen ;-).
Sie macht dies auch schon von klein auf so, obwohl ich es ihr immer wieder
gezeigt habe, wie das mit dem zuscharren geht.
Den Möchtegerngroß hängt sie nur ab und zu raus, wenn sie Rudi von hinten
attackiert, um dann sofort das Weite zu suchen *g*.

Von der Hierarchie her ist sie hier auch ganz klar die Nummer 2. Chef ist
einzig und allein Rudi, der aber seine Geschäfte immer ordentlich
zuschaufelt.

Grüße
Uli
--
Rudi+Sophie online
http://www.catgirly.de/Gastkatzen/RudSoph.htm
Nicola Hoenle
2003-09-11 10:47:45 UTC
Permalink
Post by Ulric Stark
Das macht Sophie genauso, wenn sie denn mal hier oben auf die Kiste geht,
und zwar unabhängig von Kot oder Urin. Ich habe als Klo einen großen
Plastikwäschekorb und Sophie kratzt dann immer wie verrückt am Rand, ohne
einen Krümel Katzenstreu auf die Hinterlassenschaft zu bringen. Dabei
schnüffelt sie immer wieder daran. Bei ihr hab ich nicht das Gefühl als ob
dies Markierverhalten ist, sondern schlicht und ergreifend Unvermögen ;-).
Ich hab nochmal über meinen Billy nachgedacht. Anfangs hat er Kot und
Urin noch zugescharrt. Nur leider immer mit der Pfote mitten durch seine
Hinterlassenschaften durch *igitt* Vermutlich war er es leid, sich immer
Kotreste von den Pfoten zu putzen (oder von mir putzen zu lassen, das
war dann nämlich mit Wasserkontakt verbunden!), so dass er inzwischen
einfach nicht mehr in der Nähe seiner Hinterlassenschaften scharrt. Aber
scharren an sich macht schon Spaß, also wird es ausdauernd an Klorand
und Wand-Pappe praktiziert. Also auch Unvermögen :-)

Gruss,

Nicola
Sonja Hilbert
2003-09-13 10:11:09 UTC
Permalink
Hallo,
unser alter Kater (leider +) hatte nie seine Haufen vergraben -
abdrücken und wegrennen war sein Motto. Dann bekamen wir eine weitere
Katze (Kätzin) dazu. Sie war sehr dominant, hatte den armen Kerl total
eingeschüchtert, aber sie verscharrte ihre Haufen sehr gründlich, und
die des Katers gleich mit. Nach dem Tod des Katers gräbt sie auf einmal
ihre Haufen nicht mehr ein! Vielleicht ist die Rangfolge nicht immer und
überall gleich, sondern es gibt Fressnapf-Chefs, Sofa-Chefs,
Katzenklo-Chefs... ???
Aus den Viechern werd einer schlau.
Sonjs
Nicola Hoenle
2003-09-19 15:09:03 UTC
Permalink
Post by Sonja Hilbert
ihre Haufen nicht mehr ein! Vielleicht ist die Rangfolge nicht immer und
überall gleich, sondern es gibt Fressnapf-Chefs, Sofa-Chefs,
Katzenklo-Chefs... ???
Ich hab mir nochmal die Kapitel zu Rangordnung im Leyhausen ("Katzen.
Eine Verhaltenskunde" Parey Verlag, 1982) durchgelesen. Es gibt
tatsächlich mehrere Rangfolgen :-)

Die absolute Rangfolge macht Leyhausen am Vortritt an der Futterschüssel
und bei den Ruheplätzen fest. Aber er sagt auch, dass es von der
Katzendichte abhängt, wie starkt die absolute Rangfolge sich auswirkt
und ob sie durch relative Rangfolgen überlagert wird.

Ein Beispiel zur relativen Rangfolge (ganz kurz): Katzen haben innerhalb
ihrer Reviere normalerweise einen höheren Rang als "Besucherkatzen".
Wenn sie außerhalb ihrer Reviere wiederum in den Revieren der
Besucherkatzen sind, haben sie einen niedrigeren Rang als die
Revierinhaber.

Wer es genauer wissen will, sollte wohl besser selber im Leyhausen
nachlesen :-)

Nicola
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für 'Dominanz unter Katzen und Kot (nicht) verscharren' (Fragen und Antworten)
8
Antworten
Katzenklo?
gestartet 2007-08-13 15:40:09 UTC
katzen
Loading...